Die gemeinsame Montagegesellschaft – Ein Zukunftsmodell für Hersteller und Händler

Hersteller und Händler stehen heute mehr denn je unter Druck: steigende Kundenerwartungen, volatile Auftragslagen, Fachkräftemangel, Logistikengpässe und steigende Fixkosten. Wer in dieser komplexen Marktlage erfolgreich bestehen möchte, muss Prozesse verschlanken, Qualität sichern und gleichzeitig flexibel bleiben.

Ein Zukunftsmodell, das diesen Herausforderungen wirkungsvoll begegnet, ist die gemeinsame Montagegesellschaft – ein strategischer Zusammenschluss zwischen Hersteller/Händler und einem professionellen Montagedienstleister.

In diesem Beitrag erfahren Sie, warum dieses Modell besonders für Business-Entscheider eine zukunftssichere Option darstellt, welche konkreten Vorteile es bietet und wie MONTAGEWERK Sie dabei als Partner auf Augenhöhe begleitet.


Montagedruck wächst – Warum klassische Lösungen an ihre Grenzen stoßen

Der Markt verändert sich schneller denn je:

  • Fachkräftemangel im Handwerk: Unternehmen verlieren wertvolle Aufträge, weil eigene Teams überlastet oder nicht verfügbar sind.
  • Steigende Kundenansprüche: Endkunden erwarten neben hochwertigen Produkten auch einen umfassenden Montageservice – zuverlässig, schnell, professionell.
  • Logistik- und Koordinationsprobleme: Zwischen Vertrieb, Lager, Versand und Montage kommt es immer häufiger zu Reibungsverlusten.
  • Kostenfalle Festanstellung: Feste Monteure verursachen hohe Fixkosten, auch bei schwankender Auftragslage oder in saisonalen Phasen.
  • Image & CI-Fragen: Externe Monteure im Fremdlook untergraben das professionelle Markenbild.

Die Folge: Hersteller und Händler suchen nach Lösungen, die Flexibilität, Qualität und Markenkohärenz vereinen – genau hier setzt das Modell der gemeinsamen Montagegesellschaft an.


Was ist eine gemeinsame Montagegesellschaft?

Die gemeinsame Montagegesellschaft ist ein Kooperationsmodell, bei dem ein Hersteller oder Händler gemeinsam mit einem professionellen Montagedienstleister – z. B. MONTAGEWERK – eine eigene rechtliche Einheit gründet.

Diese Einheit agiert im Namen des Herstellers oder Händlers, jedoch unter operativer Führung des Montagedienstleisters. Das bedeutet:

  • Die Montage erfolgt vollständig im Corporate Design des Herstellers
  • Organisation, Personalmanagement, Schulung und Logistik übernimmt der Partner (MONTAGEWERK)
  • Der Hersteller bleibt strategisch involviert, ohne operative Last zu tragen
  • Die Gesellschaft kann als Joint Venture, Tochter oder Beteiligung geführt werden

Warum dieses Modell zukunftsfähig ist – Die Vorteile im Überblick

✅ Kosteneffizienz durch Skalierung & Outsourcing

Fixkosten werden reduziert, da Personal, Schulung und Administration nicht mehr intern vorgehalten werden müssen. Gleichzeitig bleiben Sie flexibel bei wachsenden Auftragsvolumen.

✅ Professionalisierung der Montageprozesse

Die Montage erfolgt nicht mehr ad hoc oder unkoordiniert, sondern systematisch, nach klaren Qualitätsstandards und mit strukturiertem Onboarding. MONTAGEWERK bringt hierfür ein erprobtes Framework mit.

✅ CI-konformes Auftreten im Kundenkontakt

Alle Monteure treten im Look & Feel Ihrer Marke auf – mit gebrandeter Kleidung, Fahrzeugen und Kommunikationsmitteln. Ihr Unternehmen bleibt im Fokus, nicht der Dienstleister.

✅ Schnelle Skalierbarkeit

Wächst der Bedarf, wächst auch Ihre Montagegesellschaft. Neue Teams, zusätzliche Regionen, Spezialprojekte – alles ist dynamisch erweiterbar.

✅ Know-how-Transfer & Schulung

Sie definieren Standards, MONTAGEWERK setzt sie um. Die Monteure werden regelmäßig geschult – bei Bedarf auch vor Ort bei Ihnen im Haus.

✅ Fokus aufs Kerngeschäft

Sie können sich auf Vertrieb, Entwicklung und Kundenbetreuung konzentrieren – die Montage läuft zuverlässig im Hintergrund.


Wie läuft die Gründung einer gemeinsamen Montagegesellschaft ab?

Die Gründung erfolgt in mehreren strukturierten Schritten, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind:

1. Analyse & Zieldefinition

Gemeinsam mit MONTAGEWERK analysieren Sie:

  • Welche Produkte sollen montiert werden?
  • In welchen Regionen besteht Bedarf?
  • Welche Herausforderungen bestehen aktuell?
  • Welche CI-Anforderungen sind relevant?

2. Gesellschaftsmodell wählen

Sie entscheiden, ob die Gesellschaft:

  • als Joint Venture mit geteiltem Risiko,
  • als ausgelagerte Tochter mit operativer Steuerung durch MONTAGEWERK,
  • oder als vollständig extern gesteuerte Serviceeinheit (White Label) auftreten soll.

3. Aufbau der Struktur

MONTAGEWERK übernimmt:

  • Rekrutierung von Montageteams
  • Schulung & Onboarding
  • Logistikstruktur (inkl. Lager, Transport)
  • Ausrüstung, Fahrzeuge, IT-Systeme
  • Qualitätsmanagement und Controlling

4. CI-Integration

Die Teams arbeiten sichtbar in Ihrer Markenwelt:

  • Bekleidung, Fahrzeuge, Arbeitsunterlagen
  • Digitale Tools mit Ihrem Logo
  • Kundenkommunikation im gewünschten Stil

5. Operativer Start & Steuerung

Die Gesellschaft geht live, Sie erhalten:

  • Regelmäßige Berichte & KPIs
  • Zugriff auf alle Ressourcen
  • Möglichkeit zur Skalierung

Praxisbeispiel: Ein Hersteller von Sonnenschutzsystemen skaliert seine Montage

Ein mittelständischer Hersteller mit wachsendem Absatz suchte nach einer Lösung, um bundesweit Montagen durchzuführen, ohne neue Teams fest anzustellen. Gemeinsam mit MONTAGEWERK wurde eine eigene Montagegesellschaft gegründet, mit folgenden Resultaten:

  • Fixkostenreduktion um 32 % im Vergleich zu interner Struktur
  • Verdopplung der Montagen innerhalb von 12 Monaten
  • 100 % CI-konformer Markenauftritt beim Kunden
  • Steigende Kundenzufriedenheit & Google-Bewertungen

Wer profitiert besonders vom Modell der gemeinsamen Montagegesellschaft?

🏭 Hersteller

  • Sie schaffen eine skalierbare Struktur für Wachstum
  • Sie sichern Qualität & Markentreue bei jeder Installation
  • Sie können neue Regionen oder Märkte erschließen

🛒 Fachhändler & Händlernetzwerke

  • Sie bieten Ihren Kunden mehr als nur Produktverkauf
  • Sie professionalisieren Ihren After-Sales-Service
  • Sie differenzieren sich klar vom Wettbewerb

🧩 Franchisegeber & Systemanbieter

  • Sie schaffen einheitliche Prozesse für alle Partner
  • Sie behalten die Kontrolle über Qualität & Kundenkontakt
  • Sie fördern das Markenimage durch saubere Umsetzung

Häufige Fragen zur gemeinsamen Montagegesellschaft

Wer trägt das finanzielle Risiko?
Die Risikoverteilung ist flexibel gestaltbar. Als Joint Venture werden Risiko und Gewinn geteilt – alternativ trägt MONTAGEWERK die operative Verantwortung.

Was kostet mich das?
Die Kostenstruktur basiert auf den tatsächlichen Einsätzen – Sie zahlen, wenn montiert wird. Keine festen Personalkosten, keine Leerlaufzeiten.

Muss ich die Monteure selbst auswählen?
Nein – MONTAGEWERK stellt erfahrene Teams zur Verfügung. Sie können jedoch Standards definieren und Feedback geben.

Können auch internationale Einsätze geplant werden?
Ja – mit MONTAGEWERK ist perspektivisch auch die Ausweitung nach Österreich und die Schweiz möglich.


Warum klassische Subunternehmer keine Lösung mehr sind

Viele Unternehmen setzen noch auf Subunternehmer – doch diese Strategie hat klare Grenzen:

  • Keine CI-Kontrolle
  • Schwankende Qualität
  • Schwierige Koordination
  • Hoher Kommunikationsaufwand
  • Geringe Kundenbindung

Die gemeinsame Montagegesellschaft bringt diese Aspekte unter Kontrolle – und vereint die Vorteile eines internen Teams mit der Flexibilität externer Dienstleistung.


Fazit: Die Montagegesellschaft als Erfolgsfaktor der Zukunft

Die Montage ist der letzte Kundenkontakt – und oft der nachhaltigste. Wer diesen Moment strategisch gestaltet, sichert sich Wettbewerbsvorteile, Kundenzufriedenheit und neue Marktchancen.

Die gemeinsame Montagegesellschaft ist dabei mehr als nur eine Notlösung – sie ist ein leistungsstarkes Modell für alle Unternehmen, die wachsen, modernisieren und ihre Prozesse professionalisieren wollen.


MONTAGEWERK

MONTAGEWERK bietet Ihnen:

  • Analyse & Strategieentwicklung
  • Gründung und Aufbau Ihrer Montagegesellschaft
  • Rekrutierung & Steuerung qualifizierter Montageteams
  • CI-konforme Umsetzung Ihrer Marke
  • Integration von Logistik, Qualitätssicherung und Endkundenbetreuung

Ob als Joint Venture, eigenständige Tochtergesellschaft oder White-Label-Lösung – MONTAGEWERK begleitet Sie als strategischer Partner in eine neue Ära des Montageservices.

👉 Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Montage zukunftssicher machen – effizient, markentreu, skalierbar.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.